Gestaltungsmöglichkeiten der Personalratsarbeit im ÖRR
Wirtschaftliche Zwänge führen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu immer weiteren Einsparungen beim Personal. Dies hat für die Beschäftigten Auswirkungen: z. B. Leistungsverdichtung, regelmäßige Mehrarbeit und nicht ausreichende Erholungs- und Ruhezeiten, aber auch prekäre Beschäftigung. Psychische und physische Belastungen nehmen zu. Das gesundheitliche, aber auch finanzielle Risiko bei z. B. Langzeiterkrankungen oder freier Mitarbeit tragen dabei mitunter die Beschäftigten selbst.
Hinzukommend prägen technische Tools wie z. B. digitale Kommunikations- und Informationsmedien, die Einführung spezieller Software wie Windows 365 oder Übersetzungsprogramme den beruflichen Alltag. Neben den positiven Effekten wie der Beschleunigung von Arbeitsvorgängen gibt es auch negative Folgen. So sind z. B. häufig die betrieblichen Daten nur unzureichend gesichert und die Belastung der Beschäftigten aufgrund der Möglichkeit der ständigen Erreichbarkeit nimmt beständig zu.
Betriebliche Regelungen zur Nutzung technischer Einrichtungen sind deshalb notwendig, um insbesondere die Beschäftigten vor den negativen Folgen zu schützen.
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für Ihr Engagement als Personalratsmitglied? Wir zeigen praxisorientiert Handlungsoptionen auf und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur
Zusammenarbeit mit anderen betrieblichen Gremien und außerbetrieblichen Stellen.
Weitere Informationen und das Seminarprogramm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Angebot, das Sie hier als PDF herunterladen können:
Um sich für das Seminar anzumelden, schicken Sie bitte bis spätestens zum 04. März 2019 das untenstehende Anmeldeformular ausgefüllt an ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH, Bundesweite Seminare und Tagungen, Köpenicker Straße 31, 10179 Berlin oder faxen es an 030 2639 989-25