© Intransparenz und undemokratisches Agieren beim neuen rbb-Staatsvertrag Kein Abschalten des linearen Empfangs der rbb-Hörfunkprogramme in Berlin und Brandenburg!
Corona © DGB-Rechtsschutz Wie unterstützen die Sender die Freien? Welche Rechte und Ansprüche haben die freien Mitarbeiter*innen in den Sendern während der Corona-Krise? Wir geben einen Überblick.
© ver.di Habemus Tarifergebnisse Dank der bislang größten Streikbewegung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurden in der Tarifrunde 2019/20 Abschlüsse erreicht, die sich sehen lassen können.
Schon wieder! © Tina Fritsche Bundesweit Streik bei der ARD Die Sender haben sich nach dem Sondierungsgespräch nicht wie erwartet bewegt. Deshalb antworten die ARD-Rundfunkanstalten erneut mit Streik, diesmal zum Teil mehrtägig.
© Andreas Kunz Jetzt kommt's drauf an! Wir geben nochmal alles, streiken, informieren und sind laut! Auf der Straße, in den Kantinen, vor den Betrieben! Macht mit, macht Euch stark, macht uns stark!
© Screenshot rbbpro rbbKultur fördern, nicht kaputtsparen! Das rbbKultur-Radio soll ab 2021 mit einer Million Euro weniger auskommen. Wir unterstützen eine Petittion an Intendantin Patricia Schlesinger. Machen Sie mit!
© Kai Sönnke Stillstand in der dritten Runde In der dritten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sich nichts bewegt. Die Sender mauern weiter und lassen sich auch von starken Warnstreiks nicht beeindrucken.
© Mathias Thurm Historisch: Größter bundesweiter Streik bei der ARD 3000 streikende Beschäftigte beim BR, WDR, SWR, MDR und NDR haben für unzählige Ausfälle und Beeinträchtigungen im Hörfunk- und Fernsehprogramm gesorgt.
© 123rf.com Solidarität in den Rundfunkanstalten Gemeinsam Druck machen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Jetzt Geschlossenheit und Solidarität zeigen!