ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di in Radio Bremen
ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Geld, eine stärkere Anhebung für junge Medienschaffende und zusätzliche Verbesserungen in den Sendern für Freie.
Positionspapier des Medienbündnisses zur Stärkung des Redaktionsgeheimnisses und des Quellenschutzes von Medien und Journalist:innen im Rahmen der Verordnung zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt (Europäisches Medienfreiheitsgesetz) und zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU – EMFA –
#WirMachenZukunft
Die ganze ARD soll umgebaut und verkleinert werden! Aber was heißt das? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk angesichts des digitalisierten Medienangebot weniger als zuvor?
ver.di begrüßt eine Konkretisierung und bessere Durchsetzung der Transparenz- und Kontrollvorgaben für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. In unserer Stellungnahme zeigen wir Wege für mehr Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Akzeptanz der Rundfunkaufsicht auf.
Mehr als 2.000 Streikende haben sich am 9. November 2022 gegen die festgefahrenen Verhandlungen in den ARD-Rundfunkanstalten und beim Deutschlandradio gewehrt.
Ver.di ruft Beschäftigte von Bremedia und Radio Bremen am 28.10. von 17 bis 20 Uhr zum Warnstreik auf!
Tarifrunde 2022
#jetzteinschalten: Darum geht es in der Tarifrunde 2022 für die Beschäftigten der öffentlich-rechtlichen Sender.
Dank der bislang größten Streikbewegung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurden in der Tarifrunde 2019/20 Abschlüsse erreicht, die sich sehen lassen können.
In den öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine neue Tarifrunde gestartet. Hier gibt es alle News und Hintergründe.