Corona © DGB-Rechtsschutz Wie unterstützen die Sender die Freien? Welche Rechte und Ansprüche haben die freien Mitarbeiter*innen in den Sendern während der Corona-Krise? Wir geben einen Überblick.
© ver.di Habemus Tarifergebnisse Dank der bislang größten Streikbewegung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurden in der Tarifrunde 2019/20 Abschlüsse erreicht, die sich sehen lassen können.
© ver.di MDR-Beschäftigte stärken Tarifkommission den Rücken An die 150 Beschäftigte des MDR haben sich heute an einer Aktiven Mittagspause beteiligt, zu der ver.di vor der siebten Tarifverhandlungsrunde aufgerufen hatte.
© Pixabay Keine Einigung in Sicht Auch die vierte Runde der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk brachte bisher keine nennenswerten Fortschritte.
© Kai Sönnke Stillstand in der dritten Runde In der dritten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sich nichts bewegt. Die Sender mauern weiter und lassen sich auch von starken Warnstreiks nicht beeindrucken.
© Mathias Thurm Historisch: Größter bundesweiter Streik bei der ARD 3000 streikende Beschäftigte beim BR, WDR, SWR, MDR und NDR haben für unzählige Ausfälle und Beeinträchtigungen im Hörfunk- und Fernsehprogramm gesorgt.
© 123rf.com Solidarität in den Rundfunkanstalten Gemeinsam Druck machen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Jetzt Geschlossenheit und Solidarität zeigen!
© Pixabay Schwarzer Peter für die KEF Die zweite Runde der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk verlief enttäuschend. Die Sender begründen ihre unzureichenden Angebote mit den finanziellen Vorgaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF)
© Pixabay Eskalation in der Tarifauseinandersetzung ARD und ZDF wollen Beschäftigte von der Lohnentwicklung im ÖD abkoppeln – Da haben sie die Rechnung ohne uns gemacht!
© ver.di Stürmische Zeiten - Wir halten Kurs | ver.di - Mit Abstand am besten wir haben gute Nachrichten! Wir würden sie euch am liebsten selbst übergeben, aber Corona macht’s leider unmöglich.
Hessischer Rundfunk © ver.di@hr ver.di will's wissen! Was ist Euch wichtig? Personalratswahlen 2021: Welche Themen sind Euch besonders wichtig? Wo seht Ihr den dringlichsten Handlungsbedarf?
© Crossmedia-Honorare: Windige Aussagen zum "Baukastensystem" ver.di lehnt es ab und der NDR will es trotzdem einführen
© Prof. Norbert Schneider Kompetent und unabhängig (müssten sie sein) Was macht eigentlich der Rundfunkrat - diese Frage kommt immer wieder, wenn es wegen des Programms in der Öffentlichkeit kracht? Warum haut der Rundfunkrat nicht mal auf den Tisch?
© ver.di im WDR Weltfrauentag 2021 Zum Weltfrauentag am Montag, 8. März, schicken wir euch Bärte statt Rosen und fragen: Stellt euch vor, ihr hättet Bärte, wärt als Junge auf die Welt gekommen und nun als Mann für den WDR tätig. Was wäre dann anders? Nichts? Alles?
Hessischer Rundfunk © ver.di Senderverband hr Zum Frauentag #GemeinsamStark Aktion der Verdis im hr zum Internationalen Frauentag. Seht selbst...
© Intransparenz und undemokratisches Agieren beim neuen rbb-Staatsvertrag Kein Abschalten des linearen Empfangs der rbb-Hörfunkprogramme in Berlin und Brandenburg!
© Solidarität von ver.di mit den Freien in den NDR-Programmen Angesichts des enormen Spardrucks hat sich die Lage in vielen Punkten nochmal verschärft.
Gewerkschaft auf der Seite des öffentlich-rechtlichen Rundfunks © ver.di Politisches Ränkespiel um den Rundfunkbeitrag Der beschwerliche Weg, 86 Cent mehr für die Demokratie aufzutreiben.
Medien/Kunst, Kultur/Druck und Papier/Industrielle Dienste © rbb-Staatsvertrag darf nicht scheitern rbb-Staatsvertrag darf nicht scheitern: Er muss noch vor den Berliner Wahlen im September novelliert werden.
© Senderverband hr Protest gegen "Querdenker"-Demo in Frankfurt Kolleg*innen des hr-Senderverbandes haben sich den Angriffen auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk entgegengestellt
© Hermann Haubrich Corona trifft Fotobranche hart: Ergebnisse der Umfrage "Image Market 2021" Umsatzeinbußen bei Fotograf*innen im Durchschnitt bei 24 Prozent - Fragen der Hochschule Hannover vom Februar 2021
© gettyimages dju Baden-Württemberg fordert Polizeischutz für Journalist*innen Schutz für Berichterstatter*innen soll Thema bei Lagebesprechungen für angekündigte Demo am 17. April sein
© »Querdenker«-Protest zeigt Geschichtsvergessenheit dju in ver.di kritisiert den geplanten Protest der »Querdenker« gegen den Hessischen Rundfunk
© mm dju in ver.di kritisiert den geplanten Protest der „Querdenker“ gegen den Hessischen Rundfunk Aufruf zeigt Geschichtsvergessenheit und diffamiert die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten
© Pixabay Tarifverhandlungen für Filmschaffende gehen voran Zu den ver.di-Forderungen für Filmschaffende gibt es deutliche Fortschritte, die Produzentenallianz will diese Kernthemen besser regeln. ver.di gibt dem nun beschleunigten Verhandlungsprozess noch Zeit bis Ende April.
© 123rf Verbandsklagerecht für Urheber unverzichtbar ver.di und DJV fordern neues Rechtsinstrument im Urheberrecht - Forderung an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags
Hessischer Rundfunk © ver.di@hr ver.di will's wissen! Was ist Euch wichtig? Personalratswahlen 2021: Welche Themen sind Euch besonders wichtig? Wo seht Ihr den dringlichsten Handlungsbedarf?
© dju Die dju wird 70! Alles begann am 1. April 1951: Eine Festseite mit Beiträgen und Rückblicken - Und deine Geschichte mit der dju?