ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di in der DW
ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Geld, eine stärkere Anhebung für junge Medienschaffende und zusätzliche Verbesserungen in den Sendern für Freie.
Der Kampf der DW um Sichtbarkeit in der Welt
Kämpferische Stimmung unter den Beschäftigten
Erklärung des Sprechers für Kultur- und Medienpolitik Erhard Grundl zum 70.Jahrestag der DW
Für nachhaltige Finanzierung und sichere Arbeitsplätze - gegen Personalabbau!
Positionspapier des Medienbündnisses zur Stärkung des Redaktionsgeheimnisses und des Quellenschutzes von Medien und Journalist:innen im Rahmen der Verordnung zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt (Europäisches Medienfreiheitsgesetz) und zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU – EMFA –
#WirMachenZukunft
Die ganze ARD soll umgebaut und verkleinert werden! Aber was heißt das? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk angesichts des digitalisierten Medienangebot weniger als zuvor?
Aktive Mittagspause gegen den Kahlschlag bei der Deutschen Welle
Etwa 450 Kolleginnen und Kollegen sind heute einem Aufruf von ver.di und den anderen in der Deutschen Welle (DW) vertretenen Gewerkschaften gefolgt und haben vor den Funkhäusern in Bonn und Berlin gegen angekündigte Stellenstreichungen protestiert.
Wir lassen uns den Stuhl nicht vor die Tür setzen!
Kahlschlag in Redaktionen und Abteilungen trifft Freie und befristet Angestellte hart
Mittel und Wege des Umgangs: individuell und kollektiv
Anlässlich der Debatte im Bundestag zur Weiterentwicklung der DW pocht ver.di auf bessere Arbeitsbedingungen
dpa-Meldung: ver.di appelliert an Claudia Roth
Stellen müssen bleiben!
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert die Bundesregierung auf, für eine ausreichende Finanzierung der Deutschen Welle zu sorgen.
ver.di fordert den Stopp des kurzfristig geplanten Stellenabbaus bei der Deutschen Welle
ver.di begrüßt eine Konkretisierung und bessere Durchsetzung der Transparenz- und Kontrollvorgaben für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. In unserer Stellungnahme zeigen wir Wege für mehr Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Akzeptanz der Rundfunkaufsicht auf.
Eckpunkte vereinbart
Presseerklärung zur Bundestagsdebatte über die Weiterentwicklung der Deutschen Welle
Umstrukturierung in der DW - Tipps für Freie
PDF (561 kB)