© Gewerkschaften streben Schlichtung an ver.di will keine Zeit mit weiteren Verhandlungsrunden zu verlieren und strebt ein Schlichtungsverfahren an .
© ver.di im WDR Ergebnisse der Tarifrunde 2022 Diese Tarifrunde hat gezeigt, wie wichtig es ist, Durchhaltevermögen zu zeigen.
© Zusatztermine für Honorarrahmen-Verhandlungen Der Nebel lichtet sich, aber so wirklich sieht man die Hand vor Augen noch nicht. Das ist das Fazit der Gewerkschaften ver.di ...
Vor der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Honorarrahmen: © ver.di Ver.di fordert konkrete Zahlen für die Freien Vor der die zweiten Runde der Tarifverhandlungen über einen neuen Honorarrahmen haben die Freien klare Erwartungshaltungen.
Feste und Freie gemeinsam stark! © ver.di im ndr Großraumbüro und Desksharing - Schöne neue Arbeitswelt? ver.di fordert die konsequente Überprüfung von Konzepten für Großraumbüros und Desksharing in NDR
© KB Stochern im Dunkeln: Die DW sucht die Zukunft und verliert die Gegenwart Der Kampf der DW um Sichtbarkeit in der Welt
© JoachimLissner Intendant feiert alleine - Belegschaft protestiert vor dem Brandenburger Tor Kämpferische Stimmung unter den Beschäftigten
ver.di für engagierten Gesundheitsschutz © Verwaltung & Produktion: Arbeitsbedingungen nach Stellenstreichungen dürfen nicht krankmachen! ver.di für engagierten Gesundheitsschutz
© ver.di im NDR Personalrat Hamburg Das sind die Themen und unsere ver.di-Kandidat*innen für den Personalrat Hamburg des NDR.
© Unverständnis aus der Politik für Beendigungen bei der DW Erklärung des Sprechers für Kultur- und Medienpolitik Erhard Grundl zum 70.Jahrestag der DW
© ver.di Offener Brief: Warum es so nicht zu einer Tarifeinigung kommen kann Streik und wieder Streik und immer noch keine Tarifeinigung in Sicht. Warum?
© SHayn ver.di DW beim 1. Mai des DGB Für nachhaltige Finanzierung und sichere Arbeitsplätze - gegen Personalabbau!
© rbb Tarifverhandlungen Beschäftigungssicherung: Verhandlungen gehen weiter Am 28. April 2023 haben die Delegationen des rbb und der Gewerkschaften sich weiter über das Kompromissangebot der Gewerkschaften ausgetauscht und dabei für mehrere umstrittene Reglungen Annährungsmöglichkeiten gefunden.
© ver.di Medienpolitik: Stellungnahme des Medienbündnisses in Sachen Art. 4 EMFA Positionspapier des Medienbündnisses zur Stärkung des Redaktionsgeheimnisses und des Quellenschutzes von Medien und Journalist:innen im Rahmen der Verordnung zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt (Europäisches Medienfreiheitsgesetz) und zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU – EMFA –
#WirMachenZukunft © 123rf.com ARD: Umstrukturierung oder doch nur Abbau? Die ganze ARD soll umgebaut und verkleinert werden! Aber was heißt das? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk angesichts des digitalisierten Medienangebot weniger als zuvor?
© JL Wir lassen uns nicht vor die Tür setzen! Aktive Mittagspause gegen den Kahlschlag bei der Deutschen Welle
© Joachim Lißner ver.di Protest bei der Deutschen Welle: Wir lassen uns nicht vor die Tür setzen! Etwa 450 Kolleginnen und Kollegen sind heute einem Aufruf von ver.di und den anderen in der Deutschen Welle (DW) vertretenen Gewerkschaften gefolgt und haben vor den Funkhäusern in Bonn und Berlin gegen angekündigte Stellenstreichungen protestiert.
© KB Beendigung, Nichtverlängerung und Kündigung: Was nun? Kahlschlag in Redaktionen und Abteilungen trifft Freie und befristet Angestellte hart
© KB Wie gegen Sparpläne und Arbeitsplatzabbau vorgehen? Mittel und Wege des Umgangs: individuell und kollektiv
© ver.di Stagnation in den GTV-Verhandlungen Im rbb ist auch nach der 5. Verhandlungsrunde ein Tarifabschluss nicht in Sicht. ver.di strebt nach wie vor eine soziale Staffelung auch bei der prozentualen Steigerung an.
© KB Prekäre Arbeitsverhältnisse bei der DW Anlässlich der Debatte im Bundestag zur Weiterentwicklung der DW pocht ver.di auf bessere Arbeitsbedingungen
© Hansen BR: Honorierungssystem redaktionelle Tagesdienste tritt zum April in Kraft Nach mittlerweile über sechs Jahren Verhandlungen haben sich die Gewerkschaften und der BR auf einen Tarifvertrag zur Honorierung redaktioneller Tagesdienste verständigt.
© Holger Ulrich Kein Mandat: Verhandlungen zu Beschäftigungssicherung treten auf der Stelle Die Delegation der Intendantin hat uns auch heute versichert, nicht auf Zeit zu spielen, sondern ernsthaft an einem zügigen Abschluss zu arbeiten. Über Arbeitskampfmaßnahmen werden wir im Zusammenhang mit den Verhandlungen über die Gehalts- und Honorarsteigerungen entscheiden, die am Freitag stattfinden.
© Björn Siebke Freie: Strategietreffen von ver.di im NDR Hier besprechen wir, wie Freie sich engagieren können. Die Einladung erhaltet ihr, wenn ihr eine Mail an bjoern.siebke@verdi.de schreibt mit dem Betreff „Freientreffen“.
© Petra Dreßler/Fotolia Presserechte auf Demos: Was dürfen Journalist*innen, Polizist*innen und Demo-Teilnehmer*innen? Ein Online-Kurs der dju in ver.di für Fotograf*innen am Dienstag, 20. Juni, von 19 bis 21 Uhr - Bitte anmelden
© Pixabay KI und Journalismus: Chancen, Risiken, Herausforderungen Die ver.di-Fachgruppe Medien in Hessen lädt am 5. Juli zu einer digitalen Informations- und Diskussionsveranstaltung ein
© ver.di #Krassmedial im Sommer 2023 #Krassmedial-Sommerakademie vom 25. - 27. August 2023 am Berliner Wannsee. "Man lernt nie aus – Skills und Standards/Training für Medienmenschen/Medienmacher*innen von heute und morgen"
© ver.di Handel Selbstvermarktung freier journalistischer Arbeit Tagesseminar des Landesbezirks Berlin-Brandenburg am 12. September 2023
© Heike Werner Existenzgründung für Journalist*innen, Medienberufler*innen und Künstler*innen Tagesseminar des Landesbezirks Berlin-Brandenburg am 17. Oktober 2023
© Petra Dreßler/Fotolia Presserechte auf Demos: Was dürfen Journalist*innen, Polizist*innen und Demo-Teilnehmer*innen? Ein Online-Kurs der dju in ver.di für Fotograf*innen am Dienstag, 20. Juni, von 19 bis 21 Uhr - Bitte anmelden
© Pixabay KI und Journalismus: Chancen, Risiken, Herausforderungen Die ver.di-Fachgruppe Medien in Hessen lädt am 5. Juli zu einer digitalen Informations- und Diskussionsveranstaltung ein
© VG Bild Kunst Mitgliederversammlung VG Bild-Kunst am 22. Juli 2023 in München Bei Teilnahme bitte anmelden - Bei Verhinderung bitte Stimmrechte elektronisch oder mit Vordruck übertragen
© Stephanie von Becker IFJ: Solidarität statt unnötiger Querelen Interview mit Joachim Kreibich, der die dju bei der Internationalen Journalistenföderation im Executive Committee vertritt
© Martha Richards Kritik am Austritt des DJV aus der IFJ IFJ weist Vorwürfe zurück - dju in ver.di kritisiert die Entscheidung des DJV und fordert internationale Solidarität
© ver.di Free Julian Assange! Das Ende der Haft fordert die dju in ver.di zusammen mit 18 europäischen Journalist*innen-Gewerkschaften Die Auslieferungshaft im Hochsicherheitsgefängnis muss umgehend beendet werden - dju in ver.di erklärt Assange zum Ehren-Mitglied